Projekt :

Ziele:

Das "EcoLamb"-Projekt dient der Beurteilung der Nachhaltigkeit verschiedener Schafproduktionssysteme in der EU-28 und Türkei und setzt den Schwerpunkt auf die Belastbarkeit im Hinblick auf zukünftige ökologische und soziale Hindernisse sowie auf die Frage, wie die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors gestärkt werden kann. Zu den Projektzielen zählen die Identifikation, Unterstützung und Förderung funktionell gesünderen Lammfleischs aus Produktionssystemen mit geringem ökologischem Fußabdruck in Übereinstimmung mit dem europäischen Mandat zur nachhaltigen Tierproduktion. Neben der Erhaltung der Biodiversität zielt der ganzheitliche Ansatz von EcoLamb darauf ab, höhere Tierschutzstandards zu erreichen, um die Fleischqualität und –sicherheit weiter zu verbessern, die Akzeptanz bei den Verbrauchern zu erhöhen und zu einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit zu gelangen. Die Projektergebnisse werden die Effizienz, Rentabilität, Tierschutzstandards und ökologische Solidität des Sektors auf Betriebsebene verbessern und gleichzeitig die gesellschaftliche Akzeptanz erhöhen sowie die Erbringung von Ökosystemdienstleistungen optimieren. Die Wettbewerbsfähigkeit des Schafsektors wird durch das Verständnis erhöht, wie Fleischprodukte in Zukunft besser in die Ernährung der Verbraucher eingebunden werden können.
Zur Erreichung dieser Ziele involviert EcoLamb europäische und türkische Landwirte und multidisziplinäre Forschungsteams in der Erstellung neuer Tierschutz- und Nachhaltigkeitsbeurteilungen für die gesamte Lammfleischversorgungskette. Das Konsortium wird europäische, nationale und internationale Projekte mit ähnlichen Zielsetzungen untersuchen und vergangene Mängel erfassen, um erneute Fehleinschätzungen zu vermeiden, und wird weitreichenden Netzwerke schaffen, um den gemeinsamen Kapazitätsaufbau europäischer Landwirte weiter voranzutreiben. Diese werden genutzt, um die potentiellen zukünftigen Hindernisse zu erkennen, die die Innovationsfähigkeit des Sektors beeinträchtigen.

 

Umfang:

Das Projekt zielt darauf ab, durch gemeinschaftliche interdisziplinäre transnationale Partnerschaften eine effektive Verbesserung der nachhaltigen Lammproduktion und gesünderes Fleisch in Europa und der Türkei zu erreichen.

 

Arbeitspakete (Work Packages)

WP 1 – Projektmanagement und Koordination WP 2 – Ressourceneffiziente und kohlenstoffarme Lammfleischproduktion WP 3 – Beurteilung der Auswirkungen von Produktionssystemen auf die Fleischqualität (Nährwert, Qualität und Sicherheit) WP 4 – Analyse der gesellschaftlichen Akzeptanz der Lammfleischproduktion WP 5 – Markenbildung und Marktfähigkeit WP 6 – Verbreitung – grenzüberschreitender Wissensaustausch zwischen verschiedenen Akteuren, Ressourcenmobilisierung, politische Empfehlungen und Planentwicklung

 

Erwartete Auswirkungen, einschließlich europäischer Mehrwert

Die am Projekt teilnehmenden Partnerstandorte machen etwa 50% des gesamten Schafbestands in Europa aus. Das Arbeitspaket „Verbreitung“ (WP 6) dient dazu, den wichtigsten Akteuren auf interaktive und stetige Art und Weise Ergebnisse zu liefern, um einen Unterschied zu machen. Mehr als 20 Fallstudienbetriebe und ihr unmittelbares Umfeld werden sich durch ihre direkte Beteiligung die Ergebnisse des EcoLamb-Projekts sofort zunutze machen können. Die gesellschaftlichen Auswirkungen auf die Branche aus den Fallstudienbetrieben werden einen besonderen Nutzen darstellen. Ein erfolgreiches Netzwerk für den Austausch auf Betriebsebene, das die Versorgungskette durchdringt, wird die Auswirkungen über diese Branchenpartner hinweg erhöhen, da die EcoLamb-Ziele zu Best Practices für die gesamte Branche werden. Darüber hinaus wird eine Roadmap für politische Entscheidungsträger für EcoLamb über die Projektdauer hinaus einen Vorteil darstellten, einschließlich der Auswirkungen auf andere Nutztierarten.
Anhand der Projektergebnisse wird EcoLamb einen Beitrag zu den folgenden erwarteten Auswirkungen des Arbeitsprogramms leisten:

 

Verbesserte allgemeine Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit des Viehzuchtsektors

Durch Identifizierung und Förderung von Beispielen für die nachhaltige Lammproduktion entwickelt EcoLamb Produktions- und Lieferkettenkonzepte für ökologische und sozioökonomische Fragestellungen und stärkt gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Sektors. Des Weiteren bieten Managementstrategien, die Aspekte in Bezug auf die Belastbarkeit, Anpassungsfähigkeit und den Tierschutz berücksichtigen, Lösungen auf Populationsebene, die, wenn sie auf Betriebsebene umgesetzt werden, die Effizienz von Unternehmen steigern können. Derartige positive Auswirkungen auf Betriebsebene wirken sich auf den gesamten Sektor aus und stellen eine kosteneffiziente Möglichkeit dar, auf die Wertschöpfungskette Einfluss zu nehmen.

 

Improved overall sustainability and innovative capacity of the livestock sector

Identifying suitable sustainability indicators for the sheep sector and using them in assessments is a key first step to assessing current levels to improve sustainability. Multi-criteria assessment at various levels of the supply chain will allow relationships between economic, environmental and social aspects to be uncovered as well identifying trade-offs, shift of burdens and areas of synergy. After these assessments, case studies that include innovative approaches on farms to reduce stress factors which would improve meat quality, reduce pharmaceutical use, improve traceability will provide enhanced competitiveness.

 

Erhaltung der Biodiversität und des kulturellen Erbes

Kleine Wiederkäuer werden häufig mit Randgebieten in Zusammenhang gebracht, wo die Viehzucht mehr Aspekte als rein wirtschaftliche Erträge betrifft. In diesen Gebieten werden traditionelle Tätigkeiten immer stärker vernachlässigt, wodurch nicht nur die traditionellen Landschaften und Artenvielfalt verloren gehen, sondern auch das kulturelle Erbe. Die Förderung der Viehzucht mit kleinen Wiederkäuern durch die Schaffung von Mehrwertprodukten, die auf die verschiedenen Territorien zugeschnitten sind, trägt auch zu diesen anderen Aspekten bei. Es gibt immer mehr Belege für die negativen kulturellen Folgen einer Abwanderung aus ländlichen Gebieten in Stadtzentren, es fehlen jedoch Strategien, die verschiedene Szenarien umfassen, die nachhaltige und integrierte Lösungen bieten können. Die Bedeutung der Haltung kleiner Wiederkäuer für den Lebensunterhalt vieler der ärmsten Menschen der Welt und die gesteigerte Bedeutung von Weideflächen durch die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen (Kohlenstoffbindung, Wasserkreisläufe, Bereitstellung von Lebensräumen für Wildtiere usw.) zeigen, dass eine nachhaltige Nutzung und Entwicklung von Viehbeständen von kleinen und mittelständischen Unternehmen absolut umsetzbar ist.

 

Erhaltung der genetischen Vielfalt von Nutztieren

Durch die Verbesserung der Rolle einheimischer Rassen, insbesondere in Randgebieten, trägt das Projekt zur Erhaltung der genetischen Vielfalt von Nutztieren bei. Dies ist besonders wichtig, um die zukünftigen Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Klimawandel bewältigen zu können, indem ein genetischer Pool an Rassen geschaffen wird, die sich an raue und sich verändernde Bedingungen anpassen können. Auf der anderen Seite können wir durch die Verwendung einheimischer, besser angepasster Rassen zur Wahrung der Landschaften und Artenvielfalt beitragen. Angesichts der bedeutenden Rolle kleinerer Viehzüchter und Hirten bei der Aufrechterhaltung der genetischen Vielfalt der Tiere stellen Faktoren, die die Nachhaltigkeit der Produktionssysteme dieser Viehzüchter und Hirten untergraben, eine erhebliche Bedrohung für besagte Vielfalt dar. Diese Bedrohungen können sowohl marktbezogene Faktoren (z.B. Konkurrenz durch Großproduzenten oder Ausschluss aus dem Markt aufgrund von Schwierigkeiten bei der Erfüllung spezifischer Anforderungen des Handels und der Verbraucher) als auch Probleme in Bezug auf den Schwund natürlicher Ressourcen (oder den mangelnden Zugang dazu) umfassen. Das EcoLamb-Projekt behandelt diese Problemstellungen und kann somit einen bedeutenden potentiellen Beitrag zur nachhaltigen Viehproduktion in Europa und der Türkei leisten.

 

Erhöhte gesellschaftliche Akzeptanz
Eine Lammproduktion mit geringem ökologischem Fußabdruck und einer verbesserten Ressourcennutzung wirkt sich auch positiv auf die Akzeptanz durch die Gesellschaft aus. Dies ermöglicht es, mit dem zukünftigen Marketing auf Bereiche abzuzielen, von denen erwartet wird, dass sie für die Verbraucher attraktiv sind, sowie Bereiche hervorzuheben, wo weitere Verbraucherinformationen ihre Akzeptanz der Produkte verbessern können.

 

Mehrwert

Die Qualitätszertifizierung von Agrarlebensmitteln durch die Gütezeichen „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.), „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) und „garantiert traditionelle Spezialität“ (g.t.S.) zielt darauf ab, diese Produkte durch Erhöhung ihres Marktwerts zu fördern. Eine Steigerung des Marktwerts von traditionellen Lebensmittelprodukten durch die Verwendung von Gütezeichen (g.U., g.g.A. usw.) würde diese Strategie als gute Alternative unterstützen. Gleichzeitig können sie zur Erhaltung gefährdeter einheimischer Tier- und Pflanzenarten und somit zur Erhaltung eines vielfältigen Genpools beitragen. Die erwartete Hauptauswirkung des Projekts ist dessen Beitrag zur Behebung der im Bericht der SCAR- Kooperationsarbeitsgruppe für nachhaltige Tierproduktion genannten Problemstellungen. Daraus geht hervor, dass die zukünftige Entwicklung des europäischen Tierproduktionssektors auf dem Nachhaltigkeitsdreieck aus wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit, gesellschaftlicher Akzeptanz und Umweltschutz aufbauen muss.