Betriebe Spanien


Spanien (SERIDA)
Der Betrieb in Asturien (Nordwestspanien) liegt in der Atlantikregion auf einer Höhe von etwa 65 m ü.d.M. Die jährliche Gesamtniederschlagsmenge beträgt durchschnittlich 983 mm und die Temperatur 14,1 °C. Die höchsten Tagestemperaturen und die niedrigsten Gesamtniederschläge treten häufig in den Monaten Juni, Juli, August und September auf.

Bei den Weiden handelt es sich um melioriertes Grasland, das mit einer Mischung aus ausdauerndem Weidelgras (Lolium perenne) und Weißklee (Trifolium repens) eingesät wird. Die Herde des Fallstudienbetriebs besteht aus etwa 36 gekreuzten (Gallega*Latxa) erwachsenen Auen, die natürlich besamt werden.
Der Betrieb führt Experimente zur Tierernährung und -produktion mit Fleischrindern und kleinen Wiederkäuern durch, einschließlich ökologischer Studien und/oder silvopastoraler Systeme. Das Potenzial neuer Mehrwertprodukte, Futtersorten und Waldkulturen wird ebenfalls getestet.


SPAIN (ITACYL)
Das Technologie- und Landwirtschaftsinstitut von Kastilien und León (ITACyL) ist ein Forschungsinstitut der Regierung von Kastilien und León, das dem Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht untersteht. Das Institut wurde mit dem Ziel gegründet, die Tätigkeit des Agrar- und Viehzuchtsektors und der zugehörigen verarbeitenden Industrie zu fördern sowie technologische Innovationen und Initiativen anzuregen, die eine neue Produktionsausrichtung und die Anpassung an Markveränderungen mit sich bringen..
Der Hauptsitz des ITACyL befindet sich in Valladolid (Spanien), wo sich die wichtigsten Einrichtungen (Labors, Gewächshäuser, Versuchsfelder) befinden, es verfügt jedoch auch über sieben Forschungseinheiten in der gesamten Region.
Die Viehzuchtforschungsgruppe des ITACyL verfügt über umfassende Erfahrung in der Untersuchung und Verbesserung der tierischen Leistung von Wiederkäuern (Fleisch, Milch, Verhalten) durch Fütterung, Reproduktion und Management und deren Zusammenhang mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Tieren. Sie verfügt auch über umfassende Fähigkeiten bei der Umsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in die gängigen Managementpraktiken, die bei Nutztieren angewendet werden. Vor kurzem wurde eine ambitionierte Studie über die Energieeffizienz in Milchschaf- und Milchviehbetrieben entwickelt, um deren Energieeffizienz zu verbessern und die Produktionskosten zu senken (www.enerlacteo.com).
Raúl Bodas (BVSc, PhD) ist Forscher auf dem Gebiet der Wiederkäuerwissenschaften am ITACyL. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Beziehung zwischen Tierernährung, Leistung, Wohlbefinden, Gesundheit und Produktqualität (Fleisch, Milch). Er hat Erfahrung in der Forschung mit Mastlämmern und Milchschafen und ist Mitglied der EIP-AGRI-Fokusgruppe „Robuste und belastbare Milchproduktionssysteme“.