Spanien
Instituto Tecnológico Agrario de Castilla y León - ITACYL


Das ITACyL wurde als öffentliche Einrichtung unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Landwirtschaft und Viehzucht der Regionalregierung von Kastilien und León im Jahr 2002 gegründet und kann auf eine mehr als 100-jährige Erfahrung in der Agrarforschung zurückblicken. Ziel des Instituts ist es, die Tätigkeit des Agrar- und Viehzuchtsektors und der zugehörigen verarbeitenden Industrie zu fördern sowie technologische Innovationen und Initiativen, die eine neue Produktionsausrichtung und die Anpassung an Marktveränderungen mit sich bringen, anzuregen. Die Hauptaktivität des ITACyL liegt in der technologischen und gleichzeitig nachhaltigen Entwicklung des Vieh-, Landwirtschafts- und Lebensmittelsektors durch Forschung, Innovation und den Transfer wissenschaftlicher Fortschritte durch Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Organisationen.

Der Bereich Nutztierforschung des ITACyL verfügt über eine konsolidierte Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Tierforschung, wie z.B. Wiederkäuerproduktion, Ernährung und Management sowie die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und innovativen Prozessen in die Tierernährung und die Entwicklung neuer Produkte. Das Team hat eine lange Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit mit dem Wiederkäuersektor vorzuweisen. Hervorzuheben ist seine Beteiligung an zwei nationalen Projekten, die vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert und kürzlich erfolgreich abgeschlossen wurden, die sich mit der Steigerung der Energieeffizienz und der Wettbewerbsfähigkeit bei gleichzeitiger Verringerung der Umweltauswirkungen von Milchviehbetrieben befassen, einschließlich Verbreitungsmaßnahmen zur Wissensweitergabe an den Produktionssektor und alle beteiligten Akteure.

Das Forschungsteam hat an mehreren Experimenten zur Untersuchung der Auswirkungen von Fütterungssystemen auf die Leistung der Tiere mitgearbeitet, wie z.B. Strategien zur Verringerung der Methanproduktion im Pansen oder zur Verbesserung der Tiergesundheit durch die Verwendung bioaktiver Pflanzenstoffe (Europäische Projekte Rumen-up, QLK5-CT-2001-00992, und Replace, FOOD-CT-2004-506487). Sein Beitrag zur Untersuchung des Wohlbefindens der Tiere ist ebenfalls wertvoll, da das Team an der Bewertung verschiedener Parameter arbeitet, die mit der Reaktion der Tiere auf induzierten Stress zusammenhängen (Managementsysteme, Transport...). Auch der Einsatz modernster Technologien, die in der Tierproduktion verwendet werden, gehört zu seinen Aufgabenbereichen, wie z.B. die Anwendung von GPS-GPRS zur Untersuchung des Verhaltens und zur Verbesserung der Leistung von Tieren in extensiver Haltung.

 

Raul Bodas (male)

Raúl Bodas (BVSc, PhD) ist Forscher auf dem Gebiet der Wiederkäuerwissenschaften am ITACyL. Seine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die Beziehung zwischen Tierernährung, Leistung, Wohlbefinden, Gesundheit und Produktqualität (Fleisch, Milch). Er hat Erfahrung in der Forschung mit Mastlämmern und Milchschafen und ist Mitglied der EIP-AGRI-Fokusgruppe "Robuste und widerstandsfähige Milchproduktionssysteme".
• Aug-2011 zu präsentieren. Forscher am ITACyL (Spanien). Ernährung und Management von Wiederkäuern.
• 2008-2011. Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Spanischen Nationalen Forschungsrat (CSIC, Spanien). Ernährung von Wiederkäuern und Qualität von Fleisch und Milch.
• 2006-2008. Lehrbeauftragter für Tierproduktion an der Universität von Valladolid (Spanien). Ernährung und Management von Wiederkäuern und Qualität von Produkten (Fleisch, Milch)
• 2005-2006. Forschungsmitarbeiterin in der Abteilung für Nutztierwissenschaften, Univ. of Bristol (UK).
• 2004. Ph.D. (A mit Auszeichnung). Univ. von León (Spanien)

 

Technische Fähigkeiten und Kompetenzen: Veterinärmedizin, Tierernährung und Qualität von Produkten (Fleisch, Milch); Planung und Durchführung von Studien an Tieren; Tierprobenahme; Probenvorbereitung und -analyse; Datenanalyse; übliche Bürosoftware (MS Office), moodle; Datenerfassungs- und -verarbeitungssoftware (SPSS, SAS); Bildsoftware (ImageJ).

 

Anzahl der Veröffentlichungen: 53 SCI (IF)-Papiere; 21 Peer-Review-Papiere; 55 Konferenzmitteilungen; 4 Buchkapitel; 25 populärwissenschaftliche Artikel.

 

Teilnahme an Projekten: 21 Verträge mit Unternehmen; 12 Projekte mit öffentlicher Finanzierung (wettbewerbliche Ausschreibungen) (Hauptforscher in einem davon).
Betreute mehrere Masterarbeiten und betreute eine Doktorarbeit.

.